Feuerwehrpikett-Verein Glattfelden

Feuerwehrpikett-Verein Glattfelden, ehemalige und aktive der Feuerwehr GlaStaWei, Glattfelden - Stadel - Weiach
  • Aktualisierte Dokumente

    Nachdem am vergangenen Freitag die Generalversammlung durchgeführt wurde, konnte das Jahresprogramm aktualisiert und auch hier veröffentlicht werden (oben mit dem entsprechenden Menüpunkt einsehbar). So auch der Jahresbericht 2024 (unter dem Menüpunkt Dokumente).

    Das Protokoll der GV wird kommende Woche vorab per E-Mail versendet, zusammen mit den Zahlungsinformationen für den Mitgliederbeitrag sowie den Teilnehmerlisten für die Anlässe.

  • Einladung zur 29. ordentlichen Generalversammlung 2025

    Liebe Feuerwehrkameraden,

    Der Vorstand freut sich, alle Mitglieder des Feuerwehrpikett-Verein Glattfelden zur ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

  • Feuerwehrreise 2024 - Bericht

    Die Feuerwehrreise vom 21./22. September 2024 wurde von Fredi organisiert und erfreulicherweise von 13 weiteren Teilnehmern gebucht. Bruno übernahm die Rolle des Fahrers, während Mättu als Navigator fungierte. Mittlerweile ein gut eingespieltes und bestens bewährtes Team! Mehr kann man in zwei Tagen im Schwarzwald kaum erleben. Doch dazu mehr:

Sternwarte Rümlang

Powered by JEvents!
  • 28.03.2025 20:15 Uhr : Öffentliche Deep-Sky Führung
    Eine tolle Neuheit für alle, die eine Galaxie live erleben wollen.

    Live-Beobachtung von astronomischen Himmelsdurchmusterungen: Galaxien, diffuse Nebel (Emissions- und Reflexionsnebel), planetarische Nebel und Überreste von Supernovae. Die Deep-Sky-Objekte können live auf dem Monitor beobachtet werden.

    Was ist Live-Stack: (EAA, Electronically Assisted Astronomy) ist eine elektronisch unterstützte Zusatzhilfe für die Beobachtung von astronomischen Himmelsdurchmusterungen.

    Für Astronomiebegeisterte kann nach Absprache (min. 6 Personen) eine Vorführung ihres Lieblingsobjektes organisiert werden, Anfragen bitte über unser Kontaktformular.

     

    Programminhalt:

    Live-Beobachtungen von Galaxien und diffusen Nebeln (Staub- und Gasansammlungen). Je nach Zeitrahmen, evtl. noch Ihr Wunsch Deep Sky Objekt zeigen; Anmeldung Wunschobjekt: Bitte senden Sie Ihre Anfrage über dieses Kontaktformular-DSO, zur Klärung.

    Vortrag über das Sonnensystem (von der Heliosphäre bis zum interstellaren Raum).

    Astrofotografie; während des Vortrags wird gleichzeitig eine Galaxie aufgenommen, nach dem Vortrag werden die FITS-Daten (Rohdaten) begutachtet (Spuren von Satelliten, Flugbewegungen und anderen Objekten).

     

    Ergänzend zum Live-Stack:
    Beitrag über das Sonnensystem:

    Schwerpunkt: Sonnensystem | Ekliptik | Aufbau: Sonne bis zum Bugstosswelle | Raumsonde Position von Voyager 1. und 2. sowie Pioneer 10 und 11. | über die TNO Transneptunische Objekte (Eris mit seiner exzentrischen Laufbahn gegenüber der Ekliptik). | Welche Sterne sind unsere Nachbarn. | Unsere Galaxie, und wo befinden wir uns, sowie über die Spiralarmen, und Seitenarm, in dem wir leben. | Darüber hinaus werden die lokalen Gruppen und unsere Nachbarn, die Zwerg- und Galaxien, vorgestellt | Lage der Galaxie im Virgo-Superhaufen sowie die lokale Superstruktur bis zum Beobachtungsraum. | Anschliessend: Auswertung der Rohdaten auf Spuren von anderen Objekten.

     


     
    Live-Stack Programm | Winter - Frühling 2025

     

    Öffentliche DSO-Führung: Freitag, 28. März 2025, 20:15h - 21:45h 

    Live-Stack: kann nur bei klarem Himmel durchgeführt werden.

    Durchführungsentscheidung: Der Telefonbeantworter gibt drei Stunden vor Beginn bekannt, ob eine Veranstaltung durchgeführt wird: 044 817 06 83. Dauer der Führung: 1 Stunde 30 Minuten. Sternwarte: für Besucher bis 22:15 Uhr geöffnet.

    Allgemeine Fragen: bitte benutzen Sie das Kontaktformular (oben)

     

  • 29.03.2025 11:00 Uhr : Tag der Astronomia: Partielle Sonnenfinsternis

Schützengesellschaft Dörflingen

Website der Schützengesellschaft Dörflingen - News, Resultate und mehr
  • Generalversammlung 2025 - Einladung

    In der Beilage die Einladung zur diesjährigen ordentlichen
    Generalversammlung am Montag, 17. März 2025
    um 19.00 Uhr beim Gausi im Gennersbrunnerhof.

  • Endschiessen 2024 - Resultate und Ranglisten

    Nachdem das Endschiessen erfolgreich durchgeführt werden konnte, ergeben sich folgende Resultate, Ranglisten und aktualisierte Listen (auch im Menü unter Resultate einsehbar):

  • Endschiessen und Absenden 2024

    Geschätzte SGD-ler

    In der Beilage sende ich Dir die Einladung zum Endschiessen und Absenden 2024. Ein interessantes Jahr liegt hinter uns, geprägt von guten Ergebnissen in der Gruppenmeisterschaft, am Feldschiessen, der OMM, dem Kantonalcup und dem mehr als speziellen Kantonalschützenfest im Kanton Jura.

Computer Bild

Deutschlands großes Technikportal mit Tests, News, Kaufberatung und Preisvergleich zu den Bereichen PC & Hardware, Software, Telekommunikation und mehr. Computer Bild - COMPUTER BILD

SRF News

28. März 2025

SRF News: Nachrichten aus den Bereichen US-Wahlen 2024, Ukraine, Klima, Schweiz, International, Wirtschaft, Gesellschaft und Ratgeber – laufend aktualisiert.

Astronomie

Aktuelle Nachrichten vom deutschen Online-Dienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt astronews.com
  • Astronomietag: Eine partielle Sonnenfinsternis zum Astronomietag
    Die kommenden zwei Tage stehen ganz im Zeichen von Astronomie und Raunfahrt: Am Sonnabend werden im Rahmen des Astronomietags zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Zur Mittagszeit ist zudem eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Auch Raumfahrtfans kommen auf ihre Kosten, findet doch parallel der Tag der Raumfahrt statt, der sogar schon morgen beginnt. (27. März 2025)
  • Kilo-Degree-Survey: Standardmodell der Kosmologie durch neue Analyse bestätigt
    Acht Jahre lange wurden im Rahmen des Kilo-Degree-Survey große Teile des südlichen Himmels beobachtet, um neue Einblicke in die Materieverteilung im Universum zu gewinnen. Jetzt wurde der finale Datensatz und eine neue Auswertung vorgestellt. Im Gegensatz zu früheren Analysen scheinen die Daten gut mit dem kosmologischen Standardmodell übereinzustimmen - zur Überraschung des Teams. (26. März 2025)
  • Virtual Reality: Astronautentraining mit VR-Brille erfolgreich getestet
    Forschende der Universität Würzburg haben ein Headset entwickelt, mit dem Astronautinnen und Astronauten verschiedene Einsätze trainieren können. Doch wie schlägt sich dieses Headset im realen Training? Das wurde nun im Europäischen Astronautenzentrum in Köln ausprobiert. Sowohl die Tester als auch das Würzburger Team waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. (25. März 2025)

Wetter